Insights

Symposium für Dr. Thomas Töben

Geschrieben von YPOG | 17. April 2025

Am 01. April 2025 haben wir Dr. Thomas Töben und seine beeindruckende Karriere in einem exklusiven Kreis gebührend gefeiert.

Dr. Thomas Töben zählt zu den führenden Experten im Steuerrecht und überzeugt seit Jahrzehnten durch seine fundierte Beratung von Investoren, Fonds und Unternehmen aus dem In- und Ausland. Seine Schwerpunkte liegen in der Lösung komplexer steuerlicher Fragestellungen, der Begleitung von M&A-Transaktionen sowie der Gestaltung von Unternehmensumstrukturierungen. 

Ein herzliches Dankeschön an unsere Mitveranstalter POELLATH und Flick Gocke Schaumburg sowie an alle Referent:innen, Gäste und Helfer:innen, die diesen besonderen Tag mit ihrem Engagement, ihren inspirierenden Beiträgen und ihrer Präsenz zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.



Ein Rückblick auf den Tag: Panels + Inhalte

Das Symposium für Dr. Thomas Töben war geprägt von hochkarätigen Beiträgen, tiefgehenden Diskussionen und einer besonders freundschaftlichen Atmosphäre. 

Begrüßung & Würdigung
Den Auftakt machte Dr. Helder Schnittker (YPOG) mit einer persönlichen Begrüßung gefolgt von Prof. Dr. Reinhard Pöllath (POELLATH) mit der Würdigung des beruflichen Lebenswerkes von Dr. Thomas Töben, dessen Wirken und Einfluss in der steuerrechtlichen Fachwelt den Anlass für dieses Symposium bildete.

Unternehmenssteuerreform – quo vadis
Keynote: Prof. Dr. Thomas Eisgruber (Hochschule Stralsund, Ministerialrat a.D.)

  • Rückblick auf Unternehmensteuerreformen und Reformversuche der letzten Jahrzehnte 
  • Zusammenfassung der aktuellen Reformvorschläge der Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“ 
  • Fazit von Prof. Eisgruber: Gute Ansätze insbesondere zur Reform der Gewerbesteuer 

Paneldiskussion: Prof. Dr. Johanna Hey (Universität zu Köln); Prof. Dr. Thomas Rödder (Flick Gocke Schaumburg); Dr. Rolf Möhlenbrock (Immunitas Steuerberatung, Ministerialdirektor a.D.); Andreas Kortendick  (YPOG); Prof. Dr. Stephan Eilers (Freshfields)

  • Unter den Diskutanten besteht grundsätzliche Einigkeit, dass zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen steuerlicher Reformbedarf besteht 
  • Notwendig seien insbesondere Bürokratieabbau und Steuersatzsenkungen für Unternehmen. Auch die Grundhaltung müsse sich ändern – weg von Argwohn gegenüber Unternehmen hin zu einer Steuerpolitik zur Unternehmensförderung. Die Vorschläge der Expertenkommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung enthielten insofern richtige Impulse, die Vorhaben der neuen Koalitionspartner blieben allerdings hinter den Erwartungen der Unternehmen zurück 
  • Intensiv diskutiert wurde über das zukünftige Schicksal der Gewerbesteuer als international unübliche und ggf. standortschädigende Gemeindesteuer. Eine Abschaffung der Gewerbesteuer wird allerdings mehrheitlich für unrealistisch gehalten

Betriebsstätte und Ort der Leitung
Keynote: Prof. Dr. Dietmar Gosch (WTS, Bundesfinanzhof a.D.)

  • Abgrenzung von Gewerblichkeit und Vermögensverwaltung: Eine „Buy-to-sell“-Strategie führe in die Gewerblichkeit und damit zu potenziellen Betriebsstättenfragen
  • Verschiedene Thesen von Thomas Töben zu Betriebsstättenfragen werden auf den Prüfstand gestellt
  • Das umstrittene Verhältnis von § 10 und § 12 Satz 1 AO sei nicht mit „Subsidiarität“, sondern mit „Spezifikation“ zu beschreiben

Paneldiskussion: Dr. Caroline Schrepp (YPOG); Dr. Martin Klein (Hengeler Mueller); Dr. Gottfried Breuninger (AO Shearman); Dr. Dirk Pohl (McDermott Will & Emery); Prof. Dr. Ulrich Prinz (YPOG)

  • Zunehmende Digitalisierung erschwere die Lokalisierung von Betriebsstätten oder des Orts der Geschäftsleitung. Es bestehe Unklarheit darüber, wo der Ort der Willensbildung anzunehmen sei
  • Die steuerliche Frage des Orts der Geschäftsleitung sollte nicht in Strafverfahren geklärt werden
  • Steuerpflichtigen sei die Schaffung und Dokumentation von „Substanz“ und das fortlaufende Struktur-Monitoring zu empfehlen

Steuerwettbewerb in einer fragmentierten Welt
Keynote: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön (Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen)

  • Die Steuerwelt habe sich in den letzten Jahren zunehmend koordiniert und zentralisiert, während geopolitisch ein Auseinanderdriften von Staaten und Institutionen zu beobachten sei
  • Folge der geopolitischen Entwicklungen sei ein neuer Steuerwettbewerb mit dem Ziel der Wohlstandsmehrung im jeweils eigenen Land
  • Die in Europa beschlossene Mindestbesteuerung führe in diesem Wettbewerb zu einem Nachteil gegenüber den USA
  • Steuerpolitisch erforderlich sei nun eine neue Geschlossenheit, Koordinierung und Flexibilisierung 

Paneldiskussion: Prof. Dr. Arne Schnitger (PwC); Prof. Dr. DDr. h.c. Michael Lang (WU Wien); Prof. Dr. Deborah Schanz (LMU München); Dr. Andreas Richter (POELLATH); Prof. Dr. Jens Schönfeld (Flick Gocke Schaumburg)

  • Prof. Schöns Befund einer zukünftig fragmentierteren Steuerwelt wird geteilt 
  • Dem Steuerwettbewerb sollte durch Rückkehr zu Mindeststandards, Bürokratieabbau, verbesserte Möglichkeiten zur Anrechnung ausländischer Steuern und weiteren Steuererleichterungen wie einer Reform der Wegzugsteuer begegnet werden
  • Auch die Verlagerung von Besteuerungskompetenzen auf EU-Ebene sollte erwogen werden

Besteuerung von Carried Interest
Keynote: Dr. Christian Levedag (Bundesfinanzhof)

  • Rückblick auf die jüngere BFH-Rechtsprechung zum Carried Interest und Erörterung von Folgefragen
  • Eine Carry-Gesellschaft sei als Mitunternehmerschaft zu qualifizieren, sodass etwa Vorschriften wie § 24 UmwStG und § 6 Abs. 3 EStG Anwendung fänden
  • Die Umqualifizierung von Carried Interest in Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit auf Ebene einer Carry-Gesellschaft könnte auch Auswirkungen auf grenzüberschreitende Fälle und DBA-Besteuerungsrechte haben


Paneldiskussion: Michael Wendt (YPOG, Bundesfinanzhof a.D.); Dr. Alexander Mann (Ministerialrat); Prof. Dr. Norbert Schneider (Freshfields); Christian Schatz (Flick Gocke Schaumburg); Dr. Helder Schnittker (YPOG)

  • Die Panel-Diskussion zeigt eine große Bandbreite an ungeklärten Fragen bei der Carry-Besteuerung auf
  • Diskutiert wird insbesondere, ob Rechtsprechung zu Freiberufler-Mitunternehmerschaften auf eine Carry-Gesellschaft zu übertragen ist und ob sämtliche Carried Interest-Berechtigten Förderungsleistungen i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG zu erbringen haben
  • Folgefrage ist, wie Carried Interest bei Nichterfüllung von Tatbestandsvoraussetzungen von § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG zu qualifizieren ist – im Raum stehen vor allem Einkünfte nach § 15 und § 20 EStG
  • Steuerpflichtigen wird geraten, Beschlüsse der Carry-Gesellschaft zu dokumentieren


Impressionen vom Symposium

 

Speaker Insights

Im Rahmen des Symposiums kamen zahlreiche Wegbegleiter, Freunde sowie ehemalige Kolleginnen und Kollegen zu Wort. Einige von ihnen sprechen mit uns über ihre persönlichen Erinnerungen, fachlichen Perspektiven und ihre Wertschätzung für das Wirken von Thomas Töben in kurzen Interviews. 


Mitwirkende im Video:

  • Dr. Helder Schnittker + Dr. Caroline Schrepp

  • Prof. Dr. Reinhard Pöllath

  • Prof. Dr. Thomas Eisgruber + Prof. Dr. Johanna Hey

  • Dr. Gottfried Breuninger + Prof. Dr. Ulrich Prinz

  • Jutta Förster 

  • Rolf Möhlenbrock 

  • Prof. Dr. Jens Schönfeld + Dr. Andreas Richter

  • Dr. Christian Levedag + Michael Wendt