Julian berät mittlere und große (Familien-)Unternehmen, Family Offices sowie vermögenden Privatpersonen. Der Schwerpunkt seiner steuerlichen Beratung liegt auf dem nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrecht sowie der Nachfolgeplanung. Erfahrungen verfügt Julian zudem im Bereich der Hinzurechnungsbesteuerung sowie Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung.
Ausbildung und Karriere
Julian studierte mit dem Schwerpunkt Steuerrecht Wirtschaftswissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Vor seiner Tätigkeit bei YPOG war er als Associate bei Flick Gocke Schaumburg und zuvor als Manager bei EY tätig.
Erfahrung
Zuletzt beriet Julian unter anderem folgende Mandate:
- Beratung von mittleren und großen Unternehmen bei diversen Umstrukturierungen im Hinblick auf die ertrag- und grunderwerbsteuerlichen Folgen
- Beratung von mittleren und großen Unternehmen bei steuerlichen Außenprüfungen im Hinblick auf die Hinzurechnungsbesteuerung
- Beratung von Familienunternehmen bei der Restrukturierung der Holdingstruktur im Hinblick auf die ertrag- und grunderwerbsteuerlichen Folgen
- Beratung von vermögenden Privatpersonen bei dem Wegzug ins Ausland sowie der Unternehmensnachfolge
Qualifikationen
- Steuerberater
- Fachberater für Internationales Steuerrecht
- Master of Arts in Taxation (Universität Freiburg)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Kommentierung Vor §§ 7 - 13 AStG,
in: Haun/Kahle/Goebel, Kommentar zum Außensteuerrecht (gemeinsam mit Jürgen Haun) - Kommentierung §§ 12 und 26 KStG,
in: KStG eKommentar, Kommentar zum KStG (gemeinsam mit Patriz Ergenzinger) - Sind „Kosten für den Vermögensübergang“ iSd § 12 Abs. 2 S. 1 UmwStG „Kosten des Vermögensübergangs“?,
Deutsches Steuerrecht 2020, Seite 2844 - 2948 (gemeinsam mit Patriz Ergenzinger)