Skip to content

Senior Associate

Dr. Christoph Lüttenberg

Christoph berät Gesellschaften, Gesellschafter und Organmitglieder in allen Fragen des Gesellschaftsrechts. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten.

Ausbildung und Karriere

Christoph studierte Jura in Köln sowie an der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne). Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am Kammergericht Berlin mit Stationen im Bundesjustizministerium, bei White & Case und bei UNIDROIT in Rom.

Er war langjähriger Assistent von Prof. Dr. Dauner-Lieb (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität zu Köln).

 

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • Dr. iur (Universität zu Köln)
  • Maîtrise en droit (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
  • LL.B. (Paris 1/Köln)
  • Wirtschaftsmediator (Münchener Ausbildung - Eidenmüller/Hacke/Frie

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Aufgabe der Bedingungslösung zugunsten der Haftungslösung bei Ausschlussklagen gegen einen GmbH-Gesellschafter
    Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 43/2023, S. 3169 f. (gemeinsam mit Jannis Fischer)
  • Erstreckung des Schutzbereichs des zwischen der geschäftsführenden Kommanditisten GmbH und ihrem Geschäftsführer bestehenden Organ- und Anstellungsverhältnisses (§ 43 Abs. 2 GmbHG) auf die Kommanditgesellschaft
    Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 18/2023, S. 840 f.
  • Beschlussnichtigkeit wegen Verstoßes gegen eine schuldrechtliche Stimmbindungsvereinbarung
    GmbHR 09/2023, S. 455 f.
  • Die Bestellung eines Prozesspflegers für einen prozessunfähigen Streitverkündungsempfänger
    Monatsschrift für deutsches Recht (MDR), 5/2023, S. 268 ff. (gemeinsam mit Matthias Schatz)
  • Verbrauch des Selbsthilferechts aus § 50 Abs. 3 GmbHG
    EWiR 23/2022, S. 708 f. (gemeinsam mit Elena Auksutat)
  • Kostenerstattung und Verzug im Schiedsverfahren
    Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ), 06/2022, S. 315 ff.
  • Bestellung eines Prozesspflegers in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten
    Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 31/2022, S. 1473 ff. (gemeinsam mit Matthias Schatz)
  • Anwendbarkeit des Art. 25 Brüssel-Ia-VO auf Gerichtsstandsvereinbarungen deutscher Personengesellschaften mit ausländischen persönlich haftenden Gesellschaftern
    EWiR 21/2022, S. 670 f. (gemeinsam mit Matthias Schatz)
  • Anforderungen an positive Fortführungsprognose i.R.d. Überschuldungsprüfung bei einem Start-up-Unternehmen
    GmbHR 2022, S. 974 ff. (gemeinsam mit Elena Auksutat)
  • Keine Verdrängung der Gesellschafterkompetenz durch actio pro socio bei Geltendmachung von Ansprüchen gegen Fremdgeschäftsführer
    EWiR 09/2022, S. 267 f.
  • Juristische Personen und Personengesellschaften als besonderer Vertreter i.S.d. § 147 Abs. 2 AktG
    Festschrift für Thomas Heidel, 2021, S. 713 ff. (gemeinsam mit Matthias Schatz)
  • Über das Sein des Sollens – Die rechtlichen Gebilde in der Rechtsphänomenologie Adolf Reinachs
    Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung, 03/2020, S. 93 ff.
  • Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes
    Studien zum Zivilrecht, Nomos-Verlag, 2020
Dr.  Christoph  Lüttenberg

Direktnachricht an Dr. Christoph Lüttenberg