Springe zur Navigation Springe zum Seiteninhalt Springe zum Footer

Associated Partner*

Dr. Niklas Ulrich

Niklas berät Fondsmanager und regulierte Investoren im Bereich der alternativen Anlagen in allen Fragen des Investmentaufsichtsrechts und grenzüberschreitender Beratungs- und Verwaltungsstrukturen. Die Beratung umfasst die Fondskonzeption, -dokumentation und -auflage sowie die erforderliche Vertriebsdokumentation und -zulassung. Daneben begleitet er Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie Finanzdienstleistungs- und Wertpapierinstitute in Erlaubnisverfahren. Sein Schwerpunkt liegt auf den folgenden Gesetzen: KAGB, AIFMD, EuVECA-VO, WpIG, MiFID, IFR, VAG/AnlV (Solvency II), CRR und GwG (AML). Zu diesen Themen veröffentlicht und spricht er auch regelmäßig.

Ausbildung und Karriere

Nach Jurastudium in Göttingen und Referendariat in Frankfurt am Main begann Niklas seine Karriere bei SMP. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Gerald Spindler in Göttingen sowie bei Willkie Farr & Gallagher und P + P Pöllath + Partners in Frankfurt am Main tätig.

Erfahrung

Zuletzt beriet Niklas vor allem folgende Mandate:

  • Begleitung mehrerer deutscher Venture-Capital- und Private-Equity-Manager bei Registrierungs- und Erlaubnisverfahren nach dem KAGB und der EuVECA-VO
  • Beratung verschiedener europäischer Fondssponsoren bei Einholung einer Erlaubnis als Finanzdienstleistungsinstitut bzw. Wertpapierinstitut nach dem KWG/WpIG
  • Speedinvest bei Auflage von zwei Continuation Funds
  • evolutiq bei der Strukturierung ihres Search Capital I Fonds
  • Capmont beim Erwerb der Deutsche Fertighaus Gruppe
  • Cherry Ventures bei der Strukturierung der fünften Fondsgeneration mit einem Volumen von USD 500 Mio.
  • Armira beim gemeinsamen Erwerb einer Minderheitsbeteiligung mit Viessmann an PharOS
  • amberra, das Corporate Venturing Studio der Genossenschaftlichen Finanzgruppe, bei der Strukturierung und Fundraising des amberra Fonds
  • UVC Partners bei Auflage der vierten Fondsgeneration mit einem Volumen von EUR 250 Mio.
  • Armira Growth bei der Strukturierung und Fundraising des Growth Fonds mit einem Volumen von EUR 200 Mio.
  • DBAG beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der ELF Capital Group
  • KKA Partners bei der Strukturierung des KKA Value Fund II mit einem Volumen von EUR 230 Mio.
  • HV Capital bei der Strukturierung des neuen über EUR 700 Mio. schweren Fonds und bei der erfolgreichen Beantragung der BaFin-Vollerlaubnis
  • PropTech1 Ventures bei der Strukturierung des neuen Flagship Fonds
  • Speedinvest bei Auflage des Speedinvest IV mit einem Volumen von EUR 300 Mio.
  • DTCP beim USD 300 Mio. Closing von Growth Equity III Fund
  • DTCP beim zweiten Closing von Digital Infrastructure Vehicle II mit einem Volumen von rund EUR 1 Mrd.
  • 10x Founders bei der Strukturierung von EUR 160 Mio. Fonds
  • Project A Ventures bei EUR 25 Mio.-Finanzierungsrunde von ExpressGroup
  • Armira beim Erwerb von Anteilen an der Erbengemeinschaft nach Horst Walter Sartorius
  • 468 Capital bei Strukturierung eines USD 400 Mio. Early-Stage-Fonds
  • ECBF bei Strukturierung von EUR 300 Mio. Wachstums-Fonds
  • Apollo Health Ventures bei Strukturierung der zweiten Fondsgeneration
  • PropTech1 Ventures bei Strukturierung von EUR 50 Mio. Fonds
  • Armira im Rahmen der De-SPAC-Transaktion von Boxine mit 468 SPAC
  • Speedinvest bei Strukturierung des EUR 80 Mio. Climate & Industry Opportunity-Fonds
  • Bundesland Hessen bei Verwertung von Kryptowerten in Höhe von ca. EUR 100 Mio.
  • Hauck & Aufhäuser beim Erwerb von Kapilendo Custodian
  • KKA Partners bei Erwerb der Xantaro-Gruppe
  • Auflage des unabhängigen Infrastructure Funds Digital Infrastructure Vehicle (DIV)
  • Konzeption und Verhandlung zur Emission des ersten Blockchain-basierten „digitalen Zwillings" einer börsengelisteten Aktie auf der PREOS-Plattform
  • Begleitung des aufsichtsrechtlichen Teils von Fondsscreenings für Dachfonds
  • Beratung verschiedener Token-Emittenten und Token-Marktplatzbetreiber zum Marktzugang in Deutschland
  • Beratung einer Tokenisierungsplattform zum Betrieb eines Sekundärmarktes
  • Erstellung verschiedener Gutachten zur Tokenqualifikation für eine internationale Kryptoexchange
  • Beratung deutscher Fondssponsoren bei der Auflegung von Investmentclubs
  • Beratung mehrerer Investoren zu aufsichtsrechtlichen Fragen des Erwerbs von Token

* kein Gesellschafter der YPOG GmbH & Co. KG

 

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • Dr. iur. (Universität Göttingen)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Kryptoverwahrung nach dem KWG: Der Versuch einer Konturierung des neuen Erlaubnistatbestands
    ZBB 2020, S. 22-35 (gemeinsam mit Daniel Resas und André Geest)
  • Neue Blockchain-basierte Marktinfrastrukturen: Digital Asset Custody
    REthinking Finance, 06/2019, S. 35-43 (gemeinsam mit Dr. Matthias Hirtschulz, Dr. Marcus Hennig, Dr. Filipp Valovich und Daniel Resas)
  • Gesellschafterdarlehen
    in: Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. Auflage 2020
  • Fund Reporting, Fund Compliance und Fund Governance
    in: Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. Auflage 2020 (gemeinsam mit Lennart Lorenz)
  • Inländische Fondsstrukturen
    in: Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. Auflage 2020 (gemeinsam mit Lennart Lorenz)
  • Grenzüberschreitende Verwaltungs- und Beratungsstrukturen
    in: Pöllath/Rodin/Wewel, Private Equity und Venture Capital Fonds, 2018 (gemeinsam mit Sebastian Käpplinger)
  • Private Equity (LBO) vor und nach Inkrafttreten des KAGB
    Dissertation, 2018
  • Institutsvergütungsverordnung 2017 und gruppenangehörige Verwaltungsgesellschaften: Betragsmäßige Deckelung der variablen Vergütung durch die Hintertür?
    ZBB 2017, S. 335–345
Dr. Niklas Ulrich

Direktnachricht an Dr. Niklas Ulrich