Martin berät Unternehmen, Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds sowie Finanzinvestoren bei M&A- und Venture Capital-Transaktionen sowie sämtlichen Fragen des Gesellschaftsrechts. Außerdem berät er schwerpunktmäßig bei der Errichtung von Europäischen Aktiengesellschaften (SE) sowie bei Carve-Outs und Unternehmensreorganisationen.
Die WirtschaftsWoche nennt Martin einen der renommiertesten Anwälte für Gesellschaftsrecht in Deutschland. Das JUVE Handbuch listet Martin als oft empfohlenen Berater im Bereich Private Equity / Venture Capital mit „beeindruckendem Track Record“. Legal500 führt Martin als „Namen der nächsten Generation“ für den Bereich Venture Capital. Leaders League zählt Martin zu den führenden Venture Capital-Anwälten in Deutschland und empfiehlt ihn für M&A-Transaktionen. Auch das Handelsblatt (in Zusammenarbeit mit dem Best Lawyers Verlag) zählt Martin regelmäßig zu den besten Anwälten in Deutschland für die Bereiche Corporate Law, M&A und Venture Capital.
Ausbildung und Karriere
Martin studierte Rechtswissenschaften in Marburg, Bologna und Cambridge (UK). Vor seiner Tätigkeit bei YPOG war er mehrere Jahre bei SMP und als Principal Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Berlin tätig.
Martin publiziert regelmäßig zu gesellschaftsrechtlichen Themen und ist Autor eines Buches zum SE-Recht.
Erfahrung
Zuletzt beriet Martin vor allem folgende Mandate:
- Delivery Hero beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Glovo
- N26 und N26 Bank bei der Umwandlung in Aktiengesellschaften (AG)
- Great Hill Partners beim Zusammenschluss von Echobot und Leadfeeder, einschließlich eines Investments in Höhe € 180 Mio.
- SellerX bei einer € 500 Mio. Eigenkapital-/Fremdkapitalfinanzierungsrunde mit Beteiligung von BlackRock und Sofina sowie bei einer € 100 Mio. Eigenkapitalfinanzierungsrunde mit L Catterton
- momox bei der Gründung von zwei Europäischen Gesellschaften (SE) sowie dem Carve-out des Logistik-Geschäftsbereichs
- Delivery Hero als Lead-Investor bei einer $1 Mrd. Serie-C-Finanzierungsrunde von Gorillas sowie beim Verkauf von foodpanda Deutschland an Gorillas
- Die Gesellschafter von Fit Analytics beim Verkauf an Snap Inc.
- Das Capvis-Portfoliounternehmen BSI Software bei der Akquisition von Snapview und inSign
- Ein Investorenkonsortium unter Führung von INKEF Capital bei einer € 64 Mio. Serie-B-Finanzierungsrunde von Cardior
- Die Unite Gruppe (vormals Mercateo) bei der Gründung von zwei Europäischen Gesellschaften (SE)
- Recker Holding beim Verkauf von Like Meat an The Livekindly Company
- Project A Ventures bei zahlreichen Private Equity Co-Investitionen (u.a. mit 3i, Capvis und Bregal) und Venture Capital Investments (u.a. bei sennder und Yoummday)
- Next Gen Foods (TiNDLE) bei diversen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungsrunden
- Die Gesellschafter von Flightright beim Verkauf an Intermedia (Medien Union)
- Boehringer Ingelheim Venture Fund bei seiner Beteiligung in Tacalyx
- Haniel bei Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Emma - The Sleep Company (Bettzeit GmbH)
- Delivery Hero bei der Umwandlung in eine Europäische Gesellschaft (SE)
Qualifikationen
- Rechtsanwalt
- Dr. iur. (Universität Marburg)
- LL.M. (Cambridge)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Multiseller-Transaktionen – Teil 2: Die Verkäufervereinbarung, GmbHR 2019, S. 1334-1343 (gemeinsam mit Benjamin Ullrich)
- Multiseller-Transaktionen – Teil 1: Das Haftungsregime, GmbHR 2019, S. 625–633 (gemeinsam mit Benjamin Ullrich)
- Reinvermögensdeckung beim Formwechsel einer GmbH in eine AG, AG 2019, S. 69–74
- Zusammensetzung des Aufsichtsrats einer SE nach rechtlich gebotenem Soll-Zustand, Anm. zu OLG Frankfurt/M. – Az. 21 W 29/18, EWiR 2018, S. 615–616
- Unternehmenskommunikation und Vertraulichkeit in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) im Vergleich zur AG, AG 2018, S. 356–364
- Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) – Gründungs- und Gestaltungsoptionen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018, 66 Seiten
- Eigene Anteile im Formwechsel, ZGR 2018, S. 126–148
- Kompetenzverteilung und Haftung bei Strukturmaßnahmen in der AG und im Konzern (gemeinsam mit Annedore Streyl), ZIP 2017, S. 410–417
- Grenzüberschreitender Formwechsel einer französischen S.à r.l. in eine deutsche GmbH, Anm. zu Kammergericht Berlin – 22 W 64/15 (gemeinsam mit Malte Vollertsen), EWiR 2017, S. 109–110
- Warum sich immer mehr Unternehmen für die SE entscheiden, gruenderszene.de (Februar 2017)
- Aktienurkunden in der Praxis – Verbriefung, Übertragung, Umtausch und Kraftloserklärung, AG 2016, S. 889–895
- Formwechsel – Der Wechsel der Rechtsform bei wachsenden Unternehmen, VC Magazin 2015, S. 40–41
- Erfüllung oder Nichterfüllung – Zur Durchsetzbarkeit vertraglicher Ansprüche bei entgegenstehendem ausländischen Embargorecht (gemeinsam mit Hans-Joachim Prieß), Festschrift für Dr. Arnold Wallraff, 2015, Ehlers/Wolffgang (Hrsg.), S. 267–288
- Grenzüberschreitender Formwechsel und Sitzverlegung: Die Umsetzung der ‚VALE'-Rechtsprechung des EuGH, ZIP 2014, S. 810–817
- Russian Roulette: Möglichkeiten und Grenzen von Beendigungsklauseln in Gesellschaftsverträgen, DB 2014, S. 821–824
- Schwarzgeldabrede II, Anm. zu OLG Schleswig – Az. 1 U 24/13 (gemeinsam mit Fabian Hentschel), EWiR 2014, S. 47–48
- Hybrid Legal Forms at the Gates – The Transition from Combined Legal Forms to Hybrid Corporations and its Consequences for Creditor Protection, ECFR 2013, S. 75–112
- Grenzüberschreitende Kombination von Gesellschaftsformen und die Niederlassungsfreiheit – Insolvenzverschleppungshaftung, Auszahlungsverbot und Kapitalerhaltungsrecht in der Ltd. & Co. KG (gemeinsam mit Lars Klöhn), ZIP 2013, S. 49–56
- Schwarzgeldabrede I, Anm. zu BGH – Az. VII ZR 6/13 (gemeinsam mit Fabian Hentschel), LMK 2013, 352368
- Umgekehrter Haftungsdurchgriff bei der GbR, Anm. zu BGH – Az. II ZR 150/12 (gemeinsam mit Melanie Knoch), LMK 2014, 357052
- Selektion und Kombination von Gesellschaftsformen im institutionellen Wettbewerb – Typenvermischung und hybride Rechtsformen im europäischen und US-amerikanischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte, Duncker & Humblot, Berlin, 2012, 375 Seiten; rezensiert von Wolfgang Kerber, ORDO (The Ordo Yearbook of Economic and Social Order) 2013, S. 519–523
- Besteuerung nichtrealisierter Wertzuwächse bei grenzüberschreitender Sitzverlegung, Anm. zu EuGH – Rs. C-371/10 (National Grid), EWiR 2012, S. 505–506
- Die Behandlung von Drittstaaten-Gerichtsstandsvereinbarungen vor europäischen Gerichten – de lege lata und de lege ferenda (gemeinsam mit Carl-Philipp Eberlein), RIW 2012, S. 43–49
- Widerruf des Beitritts zu einem geschlossenen Immobilienfonds, Anm. zu EuGH, Rs. C-215/08 (Friz) (gemeinsam mit Lars Klöhn), WuB I G 5 Immobilienanlagen 5.10
- Internationale Zuständigkeit nach Art. 22 Nr. 2 EuGVVO und Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten – Implikationen für den europäischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte, IPRax 2010, S. 513–520
- Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten: Die neuen Ergänzenden Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten der DIS (gemeinsam mit Kirstin Schwedt und Anna-Julka Lilja), NZG 2009, S. 1281–1285
- Vorstandsdoppelmandat, Anm. zu BGH – Az. II ZR 170/07 (gemeinsam mit Lars Klöhn), LMK 2009, 287721
- Das Gesellschaftskollisionsrecht in Italien, Jahrbuch für Italienisches Recht 2008, Band 21, Jayme/Mansel/Pfeiffer (Hrsg.), S. 135–154